Dexamethason-Hemmtest (Kurztest)

Analysen Cortisol
Material 2 x 1 ml Serum
Hinweise

Falsch positiv gelegentlich bei Adipositas, Anorexie, Alkoholismus, Nierenversagen und bei erhöhtem Östradiol (iatrogen, Antikonzeptiva, Schwangerschaft). Dexamethasongabe unbedingt am späten Abend, da Übelkeit auftreten kann.

Anweisungen

Physiologisch hemmt Decamethason die ACTH-Sekretion und so die Steroidsynthese. Dexamethason verursacht in den meisten Systemen zum Nachweis von Cortisol keine Kreuzreaktivität.

  • Am 1. Tag zwischen 8-10 Uhr Blutentnahme zur Basalwert-Bestimmung, abends 23-24 Uhr orale Gabe von 2 mg (Niedrigdosis) bzw. 8 mg (Hochdosis) Dexamethason.
  • Am 2. Tag zwischen 8-10 Uhr Blutentnahme zur Suppressionswert-Bestimmung.
  • Röhrchen nach Abnahmezeitpunkt kennzeichnen und unter Angabe des Funktionstestes einsenden.
Beurteilung

Niedrigdosistest:
Ein Absinken des Serumcortisols auf < 83 nmol/l (< 30 µg/l) nach 2 mg Dexamethason schließt einen Hypercortisolismus weitgehend aus. Beim adrenalem Cushing ist Cortisol durch Dexamethason mit 2mg (Kurztest) nicht hemmbar.

Hochdosistest:
Beim zentralen Cushing Cortisol-Suppression um mindestens 50%, bei ektoper ACTH-Produktion meist fehlend.

Stand vom 13.09.2010

Funktionsteste Inhaltsverzeichnis