Klinische Chemie

Im modernen klinisch-chemischen Labor steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, die es erlauben, Erkrankungen bzw. Zustände zu identifizieren, ohne den Patienten übermäßig zu belasten.

Mit elektrochemischen bzw. spektroskopischen Methoden werden z.B. Elektrolyte und Schwermetalle bestimmt.

Methoden der organischen Chemie und Biochemie dienen der Bestimmung von Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten inkl. Glykosylierungsmustern u.ä.

Mit organischen, z.T. gekoppelten Reaktionen werden Proteine, Enzyme, Kohlenhydrate und Lipide bestimmt. Elektrophoreseverfahren erlauben die Auftrennung diverser Proteine bzw. Enzyme zur Untersuchung von Untergruppen bzw. Isoenzymen.

Verschiedene organspezifische Substrate werden untersucht, um die Funktion einzelner Organsysteme besser beurteilen zu können.

Im Rahmen des Medikamentenmonitorings werden die Spiegel von Pharmaka untersucht, um therapeutische Wirkungen zu gewährleisten und Toxizität zu vermeiden. Das Drogenscreening dient der Erfassung von Sucht- und Mißbrauchsverhalten.

Untersuchungsspektrum (beispielhaft):